Die Pivot Punkte sollten immer an erster Stelle stehen, wenn Sie einen Forex-Handel starten wollen. Sie sind der erste Support und Resistance Level. Die größten Preisbewegungen entstehen normalerweise analog um den Pivot Punkt.
Nur wenn der Kurs den Pivot Punkt erreicht, können Sie entscheiden, ob Sie eine eine Long- oder Short Position halten werden und wo Sie Ihre Gewinn Limits und Stops setzen.
Wenn die Kurse über dem Pivot Punkt stehen, kann man dies als eine steigende Tendenz ansehen - wenn sie darunter sind, als fallendende Tendenz.
Wenn der Kurs um den Pivot Punkt schwankt und darunter schließt, dann würden Sie sich für eine eine Short (Verkauf) Position entscheiden. Ihr Stop-Loss ist dann über dem PP und das Gewinnziel wäre bei S1. Finden Sie heraus, dass der Preis unter S1 weiterhin fällt, dann können Sie Ihre bestehende Stop-Loss Order knapp über S1 setzen und zuschauen. S2 wird als der tiefste Punkt des Handelstages angenommen und sollte Ihr bestes Gewinnziel sein.
Das Gegenteil tritt während eines Aufwärtstrends ein. Wenn der Kurs über PP schließt, wüden Sie auf eine Long Position eröffnen, Stop Loss unter PP setzen und die R1 und R2 Levels als Ihre Profitobjekte nutzen.